Kickstart – das neue Projekt im FWZ
Wir begleiten Menschen mit Migrationshintergrund ins Ehrenamt
Wir freuen uns über Menschen mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Auch wenn Sie noch wenig Deutsch sprechen, können Sie sich gerne bei uns über Einsatzmöglichkeiten beraten lassen. Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie schon bei der Kontaktaufnahme. Oder wir begleiten Sie zu Beginn des Engagements zu Ihrem Einsatzort.
Neben den an einer ehrenamtlichen Tätigkeit Interessierten, beraten wir auch die beteiligten Organisationen und die Ehrenamtlichen innerhalb des Projekts, die sich als Begleiterinnen und Begleiter der Menschen ohne gute Deutschkenntnisse – als sogenannte „Kickstarter/-innen“ – engagieren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleitung Rita Brechtmann und Matthias Betanski
Rita Brechtmann und Matthias Betanski
Tel. 0611 / 36029191
E-Mail: kickstart@fwz-wiesbaden.de
FAQ Projekt „Kickstart“ in Wiesbaden (KiWi)
Stand: 5. Februar 2025
Was ist das Projekt „Kickstart“ in Wiesbaden (KiWi)?
Das Projekt Kickstart in Wiesbaden richtet sich an Menschen, die (noch) wenig Deutschkenntnisse haben, sich aber ehrenamtlich und freiwillig engagieren möchten. Durch eine individuelle Begleitung und Unterstützung zu Beginn soll der Einstieg leichter fallen. Für beide Seiten.
Wer kann das Projekt KiWi nutzen?
Angesprochen sind Menschen, die (noch) wenig Deutschkenntnisse haben und die beim Einstieg in ihr persönliches Engagement Unterstützung haben möchten.
Wie ist der Ablauf?
Die Beratung im FWZ zu einem ehrenamtlichen Engagement ist immer der erste Schritt.
Telefonische Terminvergabe ist unter 0611 60977695 möglich.
Wenn sich im Verlauf der Beratung ergibt, dass die Unterstützung durch das Projekt Kickstart sinnvoll sein könnte, wird dem potenziellen Ehrenamtlichen die Möglichkeit einer Begleitung angeboten.
Die Projektleitung Kickstart organisiert dann die weiteren Schritte der Unterstützung in der Startphase des Engagements gemeinsam mit den Interessierten.
Wie sieht die Unterstützung im Projekt KiWi aus?
Das wird individuell besprochen und nach Bedarf festgelegt. Es kann zum Beispiel die Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Einsatzstelle sein, die Begleitung zum ersten Einsatz oder zur Vorstellung bei der Organisation bedeuten sowie alle denkbaren allgemeinen Fragen rund um das begonnene Engagement betreffen.
Wie lange werde ich bei Bedarf unterstützt?
Die Unterstützung ist rein als Einstiegsbegleitung angelegt. Daher endet nach spätestens drei Terminen die Unterstützung aus dem Projekt.
Ich habe als gemeinnützige Organisation / als Verein Interesse an dem Projekt. Wen spreche ich an?
Das freut uns. Dann nehmen Sie bitte Kontakt zur Projektleitung (Frau Brechtmann / Herr Betanski) unter den auf der Projektseite genannten Kontaktdaten auf. Sie sind auch in der Einstiegsphase für die Einsatzstelle ansprechbar. E-Mail: kickstart@fwz-wiesbaden.de oder 0611 39
In welche ehrenamtlichen Tätigkeiten werden Interessierte vermittelt?
Die in der Beratung beim FWZ empfohlenen Engagements berücksichtigen immer auch die vorhandenen Deutschkenntnisse und persönlichen Interessen. Daher werden sich Vorschläge zu Einsatzstellen immer auch daran orientieren. Auch für Personen mit sehr geringen Deutschkenntnissen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren!
Muss ich der Empfehlung, mich an das Projekt KiWi zu wenden, folgen?
Nein. Wenn die Beratung den Kontakt zum Projekt KiWi empfiehlt, ist das ein Angebot der Unterstützung, das sicher sinnvoll ist, aber vollkommen freiwillig in Anspruch genommen werden kann – nicht muss.
Kann ich das Projekt KiWi auch als gut Deutsch sprechende Person unterstützen?
Ja, gerne. Ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten gibt es auch in der Begleitung der ein Engagement suchenden Personen, die (noch) nicht gut Deutsch sprechen.
Als sogenannte „KiWis“ unterstützen Sie dann neben der Projektleitung den Erstkontakt zu den Einsatzstellen. Wenn Sie daran Interesse haben, sprechen Sie bitte Frau Brechtmann oder Herrn Betanski unter den auf der Projektseite genannten Kontaktdaten an.
Wann endet das Projekt?
In seiner jetzigen Form endet das Projekt Ende 2025.